Die Frucht „Ananas“ wird grundsätzlich erst einmal nach den unterschiedlichen Varietäten unterschieden. Die für uns in der Konserve bekannteste und für die industrielle Verarbeitung am besten geeignete Varietät ist „Smooth Cayenne“. Sie wird vorwiegend in Thailand, Indonesien und Kenia angebaut und verarbeitet und ist geschmacklich aufgrund des hohen Säuregehaltes am intensivsten. Daneben gibt es die “Spanish Queen“ auch aus Indonesien, sowie die „Queen-variety“ die aus Vietnam kommt. Diese Sorte findet vorwiegend Verwendung in der Tiefkühlverarbeitung, ist farblich kräftig gelb, dagegen aber nicht so aromatisch im Geschmack.
Wenn wir uns auf „Smooth Cayenne“ konzentrieren so unterscheidet man die einzelnen Qualitäten „Standard“ (unsere in Deutschland vorwiegend gehandelte Qualität, blassgelb), „Choice“ (gelber, weil reifer in Farbe und Geschmack) und „Fancy“ (kräftig gelb und mit hoher eigener Fruchtsüße). Ananas Scheiben werden nach Größe der „Ring-Durchmesser“ gehandelt: In einer 580ml Dose beispielsweise wird vorwiegend die Ringgröße 2, davon dann 10 Scheiben pro Dose, gehandelt. In eine 850ml Dose kommen vorwiegend nur 8 ganze Scheiben vom Ring 1 hinein, die entsprechend mehr Scheibendicke haben. Aus diesen jeweiligen Ringgrößen werden für die Produktion der Ananas Stücke dann entweder 14, 16 (die gängige Stückzahl aus Ring 2) oder 18 Stücke geschnitten. Durch den Einsatz eines weiteren Schneidemessers werden aus den Scheiben ebenso Ananas Würfel produziert. Während sog. Standardware auch aus gebrochenen Scheiben produziert wird, werden für die Produktion der besseren „Tidbits-Qualität“ nur ganze Scheiben eingesetzt. Aus zu kleinen ganzen Früchten oder stärker gebrochenen Ananasteilen werden – als „Abfallprodukt“ – auch „Ananas-Raspeln“ produziert.
Ananas ist weltweit auch ein sehr beliebter Rohstoff für die Getränkeindustrie.