Fangmethoden Thunfisch

Für die von unserer Firma und in ganz Kontinentaleuropa vorwiegend gehandelte Thunfischart ‚Skipjack‘ gibt es folgende Haupt-Fangmethoden:

Angeln mit Rute und Leinen (= engl. POLE & LINE)
Wie der Name schon sagt, wird der Fisch einzeln mit der Angel gefangen. Hierfür werden von kleineren Futterbooten(= engl. bait boats) Fischköder ausgesetzt. Der Vorteil dieser Fangmethode liegt auf der Hand: es gibt keinen „Beifang“. Derart gefangener Fisch ist mengenmäßig allerdings sehr begrenzt und dadurch auch entsprechend teurer.

Fang mit Ringwadennetz (= engl. Purse Seiner)
Ist die derzeit gängigste Fangmethode, bei dieser werden auch „Fischsammler“ / FAD’s eingesetzt werden, um die Schwärme anzuziehen (FAD = engl. Fish Aggregating Device). Allerdinges wird bei dieser Fangmethode zunehmend auch auf die FAD’S verzichtet (man spricht dann von FAD-FREE Ware).
Die Firma Paul M. Müller ist Mitglied im „Earth Island Institute“ (EII), welches ein internationales Kontrollprogramm ursprünglich gegen Treibnetze implementiert hat. Dieses sollte den sogenannten Beifang (ursprünglich Delfine) verhindern.

MSC (= engl. Marine Stewardship Council)
Aufgrund teilweise starker Überfischung der Meere wurde diese Organisation 1997 gegründet. Ziel ist in erster Linie der Schutz der weltweiten Fischbestände. Daneben steht auch der Schutz des gesamten Ökosystems im Allgemeinen (Nahrungskette, andere Fisch- und Vogelarten sowie Beifang) im Vordergrund. Hierzu werden Fischereien weltweit kontrolliert und zertifiziert. Das Angebot ist extrem knapp und entsprechend teuer. Hinzu kommt, dass alle am Handel beteiligten Firmen MSC-zertifiziert sein müssen.