Die UN-Welternährungsorganisation FAO hat die Weltmeere in 19 Fanggebiete aufgeteilt. Diese Fanggebiete tragen sowohl eine Nummer als auch einen gebietsspezifischen Namen. Die Grenzen folgen wenn möglich den Grenzen zwischenstaatlicher Fischereiabkommen oder -organisationen. Die FAO-Fanggebiete werden als Basis für eine weltweit einheitliche Kennzeichnung der Herkunft von Fischerzeugnissen verwendet. Innerhalb dieser Fanggebiete wird noch einmal nach Ökoregionen unterteilt. So umfasst beispielsweise das Fanggebiet 71 (Westlicher Pazifischer Ozean) die Ökoregionen Indonesisches Meer, Nord-, Nordost- und Ostzentralaustralien sowie Sulusee und Celebessee und das Südchinesische Meer. Aus diesen Regionen kommt der Thunfisch »Echter Bonito« (Skipjack). Regelmäßige Kontrollen und Vergleiche der angelandeten Fänge und der Laichbestände in diesen Regionen sollen die Arten schützen.
Eine Übersicht unserer Fanggebiete findet ihr hier (PDF).